KommWohnen

in Goerlitz

  • News
    • Baugeschehen
    • Stadtentwicklung
    • In eigener Sache
    • Hafen Görlitz
    • Wohnumfeld
    • Görliwood
    • Pressemitteilungen
  • Angebote
    • Wohnungssuche
    • Allgemeine Wohnungsanfrage
    • WGs für Schüler und Studenten
    • Aktuelle Kaufangebote
      • Unbebaute Grundstücke
      • Eigentumswohnungen
      • Mehrfamilienhäuser
      • Sonstiges
    • Görlitzer Stadtteile
      • Altstadt/Nikolaivorstadt
      • Biesnitz
      • Innenstadt
      • Königshufen
      • Rauschwalde
      • Südstadt
      • Weinhübel
    • Stellplätze
    • Virtuelle Wohnungsbesichtigungen
  • Mieterservice
    • Kundenbetreuer
    • Betriebskosten
    • Havariedienste
    • Mieterjournal
    • FAQ zu TV/Internet/Telefon in unseren Wohnungen
    • Formulare
    • Bodengleiche Duschen
  • Hafen Görlitz
  • Besonderheiten
    • Begrüßungspaket
    • Probewohnen
    • Für Eigentümer
      • Verwaltung
      • SEGes Sanierungsbüro
    • Für Touristen
      • Villa Ephraim
      • Gästewohnungen
      • Parkplätze
    • Hüpfburgverleih
  • Über Uns
    • Unternehmensstruktur
    • Ansprechpartner
    • Jobs
    • Ausbildung/Praktikum
03581-4610
KommWohnen

in Goerlitz

  • News
    • Baugeschehen
    • Stadtentwicklung
    • In eigener Sache
    • Hafen Görlitz
    • Wohnumfeld
    • Görliwood
    • Pressemitteilungen
  • Angebote
    • Wohnungssuche
    • Allgemeine Wohnungsanfrage
    • WGs für Schüler und Studenten
    • Aktuelle Kaufangebote
      • Unbebaute Grundstücke
      • Eigentumswohnungen
      • Mehrfamilienhäuser
      • Sonstiges
    • Görlitzer Stadtteile
      • Altstadt/Nikolaivorstadt
      • Biesnitz
      • Innenstadt
      • Königshufen
      • Rauschwalde
      • Südstadt
      • Weinhübel
    • Stellplätze
    • Virtuelle Wohnungsbesichtigungen
  • Mieterservice
    • Kundenbetreuer
    • Betriebskosten
    • Havariedienste
    • Mieterjournal
    • FAQ zu TV/Internet/Telefon in unseren Wohnungen
    • Formulare
    • Bodengleiche Duschen
  • Hafen Görlitz
  • Besonderheiten
    • Begrüßungspaket
    • Probewohnen
    • Für Eigentümer
      • Verwaltung
      • SEGes Sanierungsbüro
    • Für Touristen
      • Villa Ephraim
      • Gästewohnungen
      • Parkplätze
    • Hüpfburgverleih
  • Über Uns
    • Unternehmensstruktur
    • Ansprechpartner
    • Jobs
    • Ausbildung/Praktikum
03581-4610
KommWohnen

in Goerlitz

  • News
    • Baugeschehen
    • Stadtentwicklung
    • In eigener Sache
    • Hafen Görlitz
    • Wohnumfeld
    • Görliwood
    • Pressemitteilungen
  • Angebote
    • Wohnungssuche
    • Allgemeine Wohnungsanfrage
    • WGs für Schüler und Studenten
    • Aktuelle Kaufangebote
      • Unbebaute Grundstücke
      • Eigentumswohnungen
      • Mehrfamilienhäuser
      • Sonstiges
    • Görlitzer Stadtteile
      • Altstadt/Nikolaivorstadt
      • Biesnitz
      • Innenstadt
      • Königshufen
      • Rauschwalde
      • Südstadt
      • Weinhübel
    • Stellplätze
    • Virtuelle Wohnungsbesichtigungen
  • Mieterservice
    • Kundenbetreuer
    • Betriebskosten
    • Havariedienste
    • Mieterjournal
    • FAQ zu TV/Internet/Telefon in unseren Wohnungen
    • Formulare
    • Bodengleiche Duschen
  • Hafen Görlitz
  • Besonderheiten
    • Begrüßungspaket
    • Probewohnen
    • Für Eigentümer
      • Verwaltung
      • SEGes Sanierungsbüro
    • Für Touristen
      • Villa Ephraim
      • Gästewohnungen
      • Parkplätze
    • Hüpfburgverleih
  • Über Uns
    • Unternehmensstruktur
    • Ansprechpartner
    • Jobs
    • Ausbildung/Praktikum
03581-4610

Neuigkeiten

Bestimmte Features suchen

Jan van Bijnen und seiner Frau aus den Niederlanden erzählen

Veröffentlicht in der Kategorie Probewohnen am 05. Okt 2015

„Die Görlitzer Probewohnung ist gerade 768 Kilometer entfernt von unserer Heimatstadt, aber die lange Reise lohnte sich in jeder Hinsicht. Die Wohnung befindet sich gerade im Mitte der Görlitzer Altstadt, voller jahrhundertealte klassische Gebäude aus der Renaissance, Barock und Gotik. Die Atmosphäre dieser Gegend ist einzigartig und eindrucksvoll.

Pünktlich um 2 Uhr am frühen Nachmittag erwarten Sarah Hauck, Paul Herbort (KommWohnen) und ein ZDF- FernsehnTeam uns in der Schwarzestrasse zur Vorführung des Schlüsselrituals und ein herzliches Willkommen.

Die Lebensqualität

Die Vierzimmerwohnung im Altstadt ist ein geräumiges Appartement am zweiten Stock, von Tagelicht überrflutet und ist mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet.

An der Vorderseite seht man vom Fenster hinaus auf der Brüderstraße, die den Obermarkt an dem Untermarkt verbindet. Es ist eine lebendige Straße in der Turisten herumgeführt werden, Kleinhändler ihre Güter anpreisen und unter den Bogen gibt es sogar ein einziger Straßenmusikant der das ständige Repertoire von Heino peinlich genau auf der Schifferklavier überprüft.

Wenn es keine Veranstaltungen gibt ist es abends ruhig und still wie in ein Dorf mit ländlichem Ambiente.

Die Erforschung

Von die Wohnung läuft man einfach in der ganzen Altstadt, und den angrenzenden Stadtviertel herum: via den Marienplatz und Demianiplatz -beim Gerard Hauptmann Theater- zur Postplatz läuft man kaum in 10 minuten in der Innenstadt. An die Ostseite der Altstadt kommt man via die Neissstraße in einige Minuten an die Neißebrücke die nach Polen führt. An die Nordseite leiten einige Gassen herunter zur Nikolaivorstadt, mit seinem Finstertor und historisches Friedhof.

So spazieren wir jeden Abend hindurch das Netzwerk von Gassen rund um unserer Wohnung.

Die Suche nach der tägliche Einkäufe war einfach. Wie in jeder Altstadt gibt es auch in der Görlitzer Altstadt keinen Brotbäcker mehr in der Bäckerstraße, und kein Fischhändler auf den Fischmarkt. Für den Haushaltsbedarf und alles andere Erforderliche geht man unter dem Bogen der Grundschule zur Bismarckstraße oder häufig zum Markt am Ende der Elisabethstraße. Hier gibts es Regionalprodukte wie Obst, Gemüse und in dieser Jahreszeit sogar Pfifferlinge und Steinpilzen. Und natürlich ist auch Wurst-Franz aus Bautzen dabei. Am Sonnabend ist der Markt eben ausgedehnt.

Die Beförderung

Die ganze Altstadt und die nahegelegene Innenstadt ist zu Fuß ziemlich gut zu bewandern. Zur weiter gelegen Bezirken ist die Görlitzer Straßenbahn sehr praktisch; der Tram fährt mehrere Malen jede Stunde. Mit dem Auto ist die Stadt und umgegend sehr gut zugänglich. Obwohl Görlitz ein ausgedehnter Stadt ist, ist sie nicht dermaßen kompliziert, wie z.B. Köln.

Die Beschilderung für das Autoverkehr ist offensichtlich und fehlt nicht. Mit einer Navi ins Handy sind die Tom-Tom und HERE Karten für Görlitz Stadt und Umwelt up-to-date. In „Walking Mode“ kan man sich nicht verlaufen, und mit dem LKW Mode wird man gut durch das Einbahnverkehr geleitet.

Am Ende der Probe: das Ergebnis

Nach sieben Tage zur Probe in der Altstadt haben wir den Gesamteindruck dass man in der Görlitzer Altstadt entzückend wohnen kann. Zur Probe in einer neue Stadt bedeutet allerdings auch Bekanntschaft machen in der Gesellschaft.

Sieben Tage sind leider zu wenig um sich ständig auf die Gesellschaft orientieren zu können.

Wir wünschen unsere Nachfolger zur Probewohnen einen schone Zeit in Görlitz, und danken Kommwohnen A.G. Görlitz für’s wunderbare Experiment.“

Jan und Friederike van Bijnen – Arnhem, Niederlande

  • teilen 
  • twittern 

Suche

Neueste Beiträge

  • Probewohnen: Zeit des Abschieds
  • Tausche Fördermittelbescheid gegen Einradkurs
  • Betriebskostenabteilung zum Sprechtag nicht erreichbar
  • Zuwachs fürs Begrüßungspaket
  • Die Lösung für junge Familien könnte so nah liegen

Beliebteste Kategorien

  • Baugeschehen
  • Energiekrise
  • Leipziger Straße 19/20/20a
  • Stadt auf Probe
  • Begrüßungspaket
  • Stadtentwicklung
  • Görliwood
  • Hafen Görlitz

  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

KommWohnen Service GmbH

Konsulstr. 65, 02826 Görlitz

+49 3581 461-0

info@kommwohnen.de

Öffnungszeiten

Mo, Mi, Do:      9.00-15.30
Di:                        9.00-18.00
Fr:                        9.00-12.00

Für persönliche Gespräche bitten wir generell um Terminvereinbarung vorab.

© 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Das Haus mit dem „alten neuen Hirsch“ Jahresergebnisse 2014 der KommWohnen-Unternehmensgruppe
  • deDeutsch
    • plpolski
    • enEnglish
KommWohnen
  • Anmelden
Passwort vergessen?

  • Deutsch
  • polski
  • English