Die Häuser Brautwiesenstraße 17 und 18 sind derzeit eine Riesenbaustelle. Gleich 20 Wohnungen entstehen dort als Zwei- und Dreiraumwohnungen.
Die beiden Gebäude werden innen durch einen Mittelgang auf jeder Etage miteinander verbunden, sodass mithilfe des Fahrstuhls, der in Nummer 18 eingebaut wird, die Wohnungen in beiden Häusern leicht zu erreichen sind. Der Eingang in die 18 ist dann Fußgängern vorbehalten, während Autofahrer über die Durchfahrt in der 17 die Parkplätze erreichen, die im Hof entstehen. Auch ein Spielplatz mit Sandkasten wird dort Platz finden.
Nr. 18 ist vor einigen Jahren schon baulich gesichert worden, Nr. 17 hingegen ist so marode, dass erstmal etliche aufwendige Arbeiten nötig sind. Mit Kran und Befahrkorb wurde der Dachstuhl abgetragen, weil ein Betreten des Dachgeschosses zu gefährlich gewesen wäre. Später zimmern Handwerker den Dachstuhl neu. Die Holzbalkendecken zwischen den einzelnen Etagen werden nach und nach durch Stahlbetondecken ersetzt.
3,4 Millionen Euro teuer ist die Sanierung der beiden Gründerzeithäuser, 2,2 Millionen Euro kommen aus Fördermitteltöpfen. Unter anderem aus der Richtlinie Flüchtlingswohnen. Auch noch das gesamte kommende Jahr wird dieses große Projekt KommWohnen beschäftigen, bevor alles fertig ist.
Beide Häuser gehören KommWohnen seit 2012 und stehen ungefähr seit Anfang der 1990er Jahre leer.
Wie es mit der Baustelle weitergegangen ist,
lesen Sie hier.